Seiler Linhart Architekten mit Sitz in Luzern und Sarnen sind ein regional verankertes Büro mit Ateliercharakter. In ihren atmosphärisch dichten und fein detaillierten Arbeiten verbinden sie Tradition und Gegenwart. Etwas Neues entsteht: Baukunst mit poetischer Ausstrahlung. Sie verleihen ihren Gebäuden Bedeutung, indem sie Vorhandenes aufgreifen, stärken und damit der Geschichte des Ortes ein weiteres Kapitel hinzufügen. Langlebigkeit der entwerferischen Massnahmen wie der baulichen Ausführung ist erklärtes Ziel. Die Ansprüche von Auftraggebern und Nutzern werden sorgfältig analysiert und bilden die Basis des Entwurfs. Bei der Umsetzung wählen Seiler Linhart dauerhafte Materialien und konstruktiv bewährte Lösungen, die nach neustem Stand der Bautechnik weiter entwickelt werden. Allen Projektphasen vom Entwurf bis zur Ausführung widmen sie dieselbe Aufmerksamkeit. So unterschiedlich die Bauaufgaben und ihre architektonischen Lösungen, die entwerferische Grundhaltung ist konstant und verleiht Seiler Linhart ein eigenständiges, von Sorgfalt und Facettenreichtum geprägtes Profil.
(Christoph Wieser, aus Atmosphärischer Realismus)
Verantwortliche Partner
Patrik Seiler, Dipl. Architekt FH SIA BSA
2018– | Mitglied Denkmalpflegekommission, Nidwalden |
2013–15 | Lehrauftrag an der Hochschule Luzern, Abteilung Architektur |
2012 | Mitglied im Bund Schweizer Architekten |
2010 | Partner Seiler Linhart Architekten, Luzern und Sarnen |
2001–10 | Vorstandsmitglied Innerschweizer Heimatschutz |
2001–09 | Selbständiger Architekt |
1999–01 | Assistent am Lehrstuhl Prof. Deplazes, ETH Zürich |
1996–01 | Mitarbeit Bearth & Deplazes Architekten, Chur |
1992–95 | Mitarbeit Marques & Zurkirchen Architekten, Luzern |
1989–92 | Architekturstudium an der Fachhochschule, Luzern |
1982–85 | Ausbildung zum Hochbauzeichner |
1966 | geboren in Sarnen |
Søren Linhart, Dipl. Architekt SIA BSA SWB
2020– | Mitglied Kommission Bildende Kunst, Luzern |
2019– | Mitglied Stadtbildkommission, Emmen |
2015– | Vorstandsmitglied BSA Zentralschweiz |
2012 | Mitglied im Bund Schweizer Architekten |
2011– | Vorstandsmitglied Schweizerischer Werkbund Zentralschweiz |
2010 | Partner Seiler Linhart Architekten, Luzern und Sarnen |
2007–11 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter ETH Wohnforum / ETH CASE, Prof. Eberle |
2002–07 | Mitarbeit Bosshard & Luchsinger Architekten, Luzern |
2000 | Praktikum Bearth & Deplazes Architekten, Chur |
1999–00 | Architekturstudium Chalmers Universität, Göteborg |
1996–02 | Architekturstudium Bauhaus Universität, Weimar |
1977 | geboren in Saalfeld / Saale |
Gesellschaftsform
2010 | Umwandlung in Aktiengesellschaft Seiler Linhart Architekten |
2001 | Gründung Einzelfirma Patrik Seiler Architekten |
Assoziierte
Raphael Wiprächtiger, Architekt MA FHZ
Julia Wurst, Dipl. Architektin
Aktuelle Mitarbeiter
Nicola Antonini, Architekt BA FHZ
Fabio Casura, Architekt MSc ETH
Jan Lindauer, Architekt BA FHZ
Jasmin Lussi, Architektin BA FHZ
Lea Marzinzik, Architektin B.Sc.
Sarina Meier, Architektin MSc ETH
Andreas Mordasini, Architekt MA FHNW
Andreas Ulrich, Architekt BA FHZ
Marco Walther, Architekt BA FHZ
Fabian Zobrist, Architekt BA FHZ
Ehemalige Mitarbeiter
Marc Ackermann, Janine Anderegg, Christoph Berlinger, Ana Coric, Annina Fischer, Simon Gerber, Gilles Guignard, Andreas Haug, Dominique Knüsel, Karin Ohashi, Mathias Reinhard, Kunga Sara, Sabine Schaub, Sämy Steiger, Flurin Steiner, Michael Stuck, Andrea Stutz, Birk Thomas, Rahel Vogler, Sabrina Vogler, Romina Wicki, Julia Würmli, Selin Zihlmann
Vorträge
2022 | Vortrag & Diskussion "Touch Wood", Architekturforum Zürich |
2022 | Podium Bestand als Ressource Luzern |
2021 | Vortrag Fachtagung SIA Low-Tech | No-Tech Windisch |
2021 | Vortrag 26. Internationales Holzbau-Forum IHF Innsbruck |
2019 | Vortrag an der Hochschule Luzern |
2019 | Vortrag Maison de l’Architecture Genf |
2018 | Vortrag an der Hochschule Luzern |
2018 | Vortrag an der RWTH Aachen |
2016 | Vortrag am Architekturforum Thun |
2013 | Vortrag am Architekturforum Glarus |
2012 | Vortrag ETH, Zürich |
2012 | Vortrag BSA-Zentralschweiz, Luzern |
2003 | Vortrag «Erstlinge», Luzern |
Auszeichnungen
2021 | Anerkennungspreis, Prix Lignum 2021, Region Zentrum, Bürohaus Küng | |
2018 | Anerkennungspreis, Wettbewerb "Respekt und Perspektive", Haus Hunkeler | |
2018 | Sonderpreis Schweizer Holz Prix Lignum, Haus K | |
2018 | 2. Rang Prix Lignum 2018, Region Zentrum, Haus K | |
2015 | Gewinner Prix Lignum 2015, Region Zentrum, Werkhalle Küng Holzbau AG |
Bibliografie
2022 | werk, bauen+wohnen, Repräsentation in Holz, OKB Sarnen, 06/2022 | |
2022 | Lars Müller Verlag, Touch Wood – Material Architektur Zukunft, 06/2022 | |
2022 | Sequences Bois, Quand Les Charpentiers Suisses Demandent La Lune, 04/2022 | |
2022 | First, Perfektes Investment, 01/2022 | |
2022 | BUK, Bautechnologie+Konstruktion, ETH Mettler/Studer, 01/2022 | |
2022 | Architektur&Holz, Viel Laubholz in der Konstruktion, 03/2022 | |
2022 | Sonntagszeitung, So klassisch kann Holz sein, 03/2022 | |
2022 | espazium, Baukultur: Qualität und Kritik, 01/2022 | |
2021 | Detail, Bürogebäude in Alpnach, 12/2021 | |
2021 | Hochparterre, Die lokale Bank, 11/2021 | |
2021 | urbannext, Küng Holzbau Headquarter, 11/2021 | |
2021 | Atlas Mehrgeschossiger Holzbau, edition Detail, Bürohaus Küng, 10/2021 | |
2021 | espazium, Demonstrativbau aus Schweizer Holz, 11/2021 | |
2021 | Hochparterre, Prix Lignum 2021, Bürohaus Küng, 10/2021 | |
2021 | nessmagazine, Nothing but wood, 09/2021 | |
2021 | Wir Holzbauer, Gebaute Visitenkarte, 04/2021 | |
2021 | AIT, Innen/Aussen, Bürohaus Küng, 06/2021 | |
2021 | archithese, Swiss Performance 2021, Glückliche Fügung, Bürohaus Küng, 03/2021 | |
2020 | Architektur fertigen – Konstruktiver Holzbau, Triest Verlag, Haus K | |
2020 | Sonntagszeitung, In diesem Büros fühlen sich Holzfans zuhause, 12/2020 | |
2020 | a+t, Is this rural?, 2020 | |
2020 | Baumeister, Nichts als Holz, Bürohaus Küng, 11/2020 | |
2020 | db, Holz Total, Bürohaus Küng, 10/2020 | |
2020 | werk, bauen+wohnen, Verborgene Vielfalt, Bürohaus Küng, Nr. 9/10 | |
2020 | Wohnen, Bauen in der Kreislaufwirtschaft, 09/2020 | |
2020 | Hochparterre, Nose to tail im Sarnertal, Nr. 6–7 | |
2020 | werk, bauen+wohnen, Wohnhaus Küng, Alpnach, Nr. 3 | |
2020 | Karton, Smarter als smart, Bürohaus Küng, 01/2020 | |
2019 | zuschnitt 76, Haus K, 12/2019 | |
2019 | Obwaldner/Nidwaldner Kuklturblatt, Raum für Trauer, 11/2019 | |
2019 | db, Gut Holz!, Haus K, 11/2019 | |
2019 | 041 Kulturmagazin, Totenkapelle Buochs, 07/2019 | |
2019 | Trä 2019, Ausstellungskatalog, Virserums Konsthall, 2019 | |
2019 | Sonntagszeitung, Obwaldner Holzbaustil 2.0, 04/2019 | |
2018 | db, Respekt und Perspektive, Haus Hunkeler, 12/2018 | |
2018 | First, Das Mondhaus, 04/2018 | |
2018 | werk, bauen+wohnen, Rekonstruktion des Ländlichen, Nr. 10 | |
2018 | Hochparterre, Prix Lignum 2018, Haus K | |
2018 | Detail, Monolithische Allegorie - Totenkapelle Buochs, 08/2018 | |
2018 | archdaily, House K, 08/2018 | |
2018 | Architectural Digest, wooden house in Switzerland, 08/2018 | |
2018 | werk, bauen+wohnen, Dem Aushub entwachsen, Nr. 6 | |
2018 | Kultur- und Denkmalpflege in Obwalden, Ziegelhüttenstr. 3a, 10/2018 | |
2018 | House Tour, La Biennale di Venezia | |
2017 | U40, Publikation Architektur Forum Thun, 06/2017 | |
2017 | archello, Wooden Hall Walter Küng AG, 01/2017 | |
2017 | zentralplus, Das Ortsbild gewinnt, 01/2017 | |
2016 | Karton, Atmosphärischer Realismus, 09/2016 | |
2016 | DBZ, Einfach raffiniert, 07/2016 | |
2016 | DETAIL, Nachhaltige Wirkung, 01/2016 | |
2015 | Divisare, The Wooden Hall, 12/2015 | |
2015 | Wallpaper, Wood works, 11/2015 | |
2015 | Divisare, House R, Wilen, 11/2015 | |
2015 | Domus, Werkhalle Walter Küng AG, 11/2015 | |
2015 | Hochparterre wettbewerbe, Kapuzinerkloster Wesemlin, Nr. 4 | |
2015 | Hochparterre, Prix Lignum 2015, Werkhalle Walter Küng AG | |
2015 | Heimatschutz Patrimoine, Haus Tschanz, Nr. 3 | |
2015 | Holzbulletin, Werkhalle Walter Küng AG, Alpnach, Nr. 115 | |
2015 | Hochparterre, Repräsentative Scheune, Nr. 3 | |
2015 | CH.Holzbau, Die Schildkröte vom Vierwaldstättersee, Nr. 3 | |
2014 | Modulor, Architektur in Luzern, Nr. 7 | |
2014 | swiss-architects, Hightec im Holzkleid, 07/2014 | |
2014 | werk, bauen+wohnen, Scheune mit Anspruch, Nr. 3 | |
2014 | Schweizer Baudokumentation, Haus Tschanz, Sarnen | |
2013 | VISO, Nominierung arc 2013, 11/2013 | |
2013 | Obw./Nidw. Kulturblatt, Bunte Dorfkerne, grüne Neuheiten, 11/2013 | |
2013 | Hochparterre, Gestapeltes Hallenbad, Nr. 5 | |
2013 | swiss-architects, Weiterbauen, Haus Tschanz, Sarnen, 02/2013 | |
2012 | Wohnen im Denkmal–Obwaldner Baukultur im Gebrauch, Hrsg. Werkstil | |
2012 | DADI, Landschaften und Architekten, Nr. 3 | |
2012 | Sonntagszeitung, Schwimmen im Oberdeck, 07/12 | |
2012 | NZZ, SEILERLINHART, Nr. 6 | |
2011 | werk, bauen+wohnen, Aus aller Zeit, Nr. 7–8 | |
2011 | Hochparterre, Bad an Bord. Lido Sarnen, Nr. 6–7 | |
2011 | tec 21, Totenkapelle Buochs, Nr. 25 | |
2011 | werk, bauen+wohnen, Bodenkontakt, Nr. 3 | |
2010 | Hochparterre, Japanischer Geist am Ortsrand, Nr. 11 | |
2010 | DBZ, Ortstypisch, nur eleganter – Kollegi-Gärtnerei, Sarnen, Nr. 10 | |
2010 | architektur-technik, Alte Häuser haben eine eigene Poesie, Nr. 8 | |
2008 | Hochparterre wettbewerbe, Lido mit Freibad, Nr. 1 | |
2006 | Hochparterre wettbewerbe, Rathaus Obwalden, Sarnen, Nr. 2 | |
2006 | archithese, Ausgezeichnete historische Hotels, Nr. 2 |